Entwicklungsphasen 
                                Die 
                                  Sprachentwicklung 
                                  Die Sprachentwicklung verläuft bei jedem 
                                  Menschen individuell. Bitte beachten Sie, dass 
                                  alle Altersangaben lediglich Richtwerte sind. 
                                  Abweichungen um einige Monate sind durchaus 
                                  normal, da jedes Kind in seiner eigenen Geschwindigkeit 
                                  lernt. 
                                Ab der Geburt: 
                                  Schreiphase 
                                  Die erste Kontaktaufnahme des Babys mit der 
                                  Umwelt findet unmittelbar nach der Geburt statt: 
                                  der erste Schrei, ein Reflex bei der "Umschaltung" 
                                  auf die Lungenatmung. In den ersten Lebenswochen 
                                  bleibt das Schreien die einzige Möglichkeit 
                                  für den Säugling, mit seinen Bezugspersonen 
                                  zu kommunizieren. So drückt es Hunger, 
                                  Schmerzen oder Unzufriedenheit aus. Schon ab 
                                  dem ersten Lebensmonat kann ein Baby seine Laute 
                                  variieren: Schreien ist nicht gleich Schreien. 
                                  So erkennen die Eltern schnell, was dem Kind 
                                  fehlt: ob es Hunger oder vielleicht Bauchschmerzen 
                                  hat oder einfach nur auf den Arm genommen werden 
                                  will. 
                                2. Lebensmonat: 
                                  Erste Lallphase 
                                  Mit ca. zwei bis drei Monaten beginnt das Baby, 
                                  mit seinen Sprechorganen zu experimentieren. 
                                  Meist als Ausdruck von Wohlbefinden erzeugt 
                                  es verschiedene Geräusche (oft erste Gurrlaute 
                                  oder ein Brummen und Quietschen). Mit drei bis 
                                  vier Monaten beginnt der Säugling, seinen 
                                  Kopf in Richtung einer Schallquelle zu drehen. 
                                6. Lebensmonat: 
                                  Zweite Lallphase 
                                  Die zweite Lallphase dauert ca. bis zum neunten 
                                  Lebensmonat. Das Baby entwickelt nun ein erstes 
                                  Sprachverständnis und hat viel Spaß 
                                  am Silbenplappern (z.B. "dada" oder 
                                  "mama" usw.). 
                                  Kinder, die taub oder schwerhörig sind, 
                                  fallen in dieser Entwicklungsphase oft zum ersten 
                                  Mal auf: ihr Lallen verstummt. Da es seine eigenen 
                                  Geräusche nicht hört und somit keinerlei 
                                  Anregungen zur Sprachproduktion erhält, 
                                  wird das Kind nun zunehmend ruhiger. Denn nur 
                                  das, was es hört, kann es auch erfassen 
                                  und wiedergeben.  
                                12. Lebensmonat: 
                                  Einwortphase 
                                  Mit ca. 12 Monaten sprechen Kinder häufig 
                                  ihr erstes gerichtetes Wort (z.B. "Mama", 
                                  "Papa", "nein" oder "Wauwau"). 
                                  Viele Wörter plappern sie nun außerdem 
                                  nach, ohne deren Sinn zu verstehen. Der Wortschatz 
                                  vergrößert sich in den folgenden 
                                  Monaten Stück für Stück. Inzwischen 
                                  kann das Kind auch verschiedenen Aufforderungen 
                                  nachkommen (z.B. "Komm her") und auf 
                                  seinen Namen durch Zuwendung zum Sprecher reagieren. 
                                18. Lebensmonat: 
                                  Zweiwortsatz-Phase 
                                  Die Einwortphase dauert ca. bis zum 18. Lebensmonat. 
                                  Der Wortschatz umfasst nun ungefähr 50 
                                  bis 200 Wörter, darunter hauptsächlich 
                                  Substantive, aber auch erste Verben oder Funktionswörter 
                                  ( wie "da", "auch" oder 
                                  "mehr"). Man schätzt übrigens, 
                                  dass ein Wort dem Kind ca. 300 mal angeboten 
                                  werden muß, bis es dieses in seinen aktiven 
                                  Sprachgebrauch übernimmt. Die Kinder beginnen 
                                  jetzt, mehrere Wörter aneinander zu reihen 
                                  und können durch "Papa Auto" 
                                  zum Beispiel schon ausdrücken, dass Papa 
                                  mit dem Auto weggefahren ist oder gerade aus 
                                  dem Auto steigt. Schon bald werden sie bereits 
                                  drei Wörter verbinden. 
                                24. bis 36. Lebensmonat: 
                                  Erstes Fragealter 
                                  Die Zeit zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag 
                                  ist die Phase der stürmischen Sprachentwicklung. 
                                  Die Kinder zeigen einen großen Wissensdurst 
                                  und versuchen, alle Gegenstände aus ihrem 
                                  Umfeld zu benennen. In diesem ersten Fragealter 
                                  werden die Eltern häufig "Was das?" 
                                  oder Ähnliches hören und zum Vorsprechen 
                                  von Bezeichnungen aufgefordert werden. Die Kinder 
                                  lernen nun außerdem, erste geformte Mehrwortsätze 
                                  und einfache Satzgefüge zu sprechen. 
                                36. bis 48. Lebensmonat: 
                                  Zweites Fragealter 
                                  Ungefähr mit dem dritten Geburtstag beginnt 
                                  das zweite Fragealter: "Warum?" Beim 
                                  Verstehen von Zusammenhängen sollten die 
                                  Eltern dem Kind durch Geduld beim Beantworten 
                                  der vielen Fragen helfen. Der aktive Wortschatz 
                                  hat sich inzwischen bis auf ca. 1000 Wörter 
                                  vergrößert. Es werden jetzt auch 
                                  Satzgefüge erlernt. 
                                48. bis 60. Lebensmonat 
                                  Im fünften Lebensjahr werden bis hierhin 
                                  normale Schwierigkeiten in der Aussprache und 
                                  der Grammatik langsam abgebaut. Der Laut-, Wort- 
                                  und Satzbestand des Kindes wird zunehmend an 
                                  den eines Erwachsenen angepasst. Das Kind sollte 
                                  nun in der Lage sein, mit Außenstehenden 
                                  gut verständlich zu kommunizieren.  
                                  
                                 |